In der Landwirtschaft entsteht Ammoniak vorwiegend dort, wo tierische Exkremente mit der Luft in Kontakt kommen. Aus den organischen Stickstoffverbindungen bildet sich gasförmiges Ammoniak. Für die Landwirtschaft bedeuten die Ammoniakemissionen Verluste an Nährstoffen. Durch Abdeckung der Güllebehälter lassen sich die Ammoniakverluste deutlich verringern.
Anlagen müssen in den meisten Kantonen aufgrund der Luftreinhalte-Verordnung abgedeckt werden. Als Abdeckungen haben sich in der Schweiz bisher geschlossene Betonbehälter, Schwimmfolien und Zeltdächer durchgesetzt.
Unser Spartenleiter, Alex Keller, hat sich mit dem Thema "Güllelager-Abdeckung" auseinandergesetzt und ein Konzept erarbeitet, welches den einheimischen und nachhaltigen Rohstoff "Holz" verwendet.
Regionale Unternehmen können berücksichtigt werden
Geringes Gewicht der Konstruktion
Einsetzbar auf Email- und Betonsilos
kurzfristig verfügbar
Schnelle und umweltschonende Montage
langlebig und preiswert
Weitere positive Aspekte:
Selbsttragende Konstruktion ohne Mittelstütze
Selbstregulierende Luftzirkulation bei jeder Witterung
Regenwasser nutzen bei 100% Abdeckung des Güllelagers
Photovoltaik-Aufbau möglich
Einfache Öffnung für Service- und Unterhaltsarbeiten, Trapezblech abschrauben und zur Seite legen
Holz ist Co2 neutral, sehr wenig graue Energie
Die allererste Holz-Siloabdeckung haben wir im Juni 2021 in der Gemeinde Ebikon realisiert. Alle Auflagen der Behörden: Landwirtschaft und Wald (lawa), Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) sowie Raum und Wirtschaft (rawi) sind eingehalten.